* 1936 in Dresden; † 2014 in Dresden |
||
1950-1953 | Lehre als Möbeltischlerin | |
Besuch der Arbeiter- und Bauernfakultät, Abschluß Abitur | ||
1956-1959 | Studium Universität Leipzig, Geschichte , Philosophie, Germanistik | |
1959-1960 | Arbeit im kulturellen Bereich in Dresden | |
1960-1964 | Studium an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam – Babelsberg; Abschluß: Produktionsleiterin | |
1965-1969 | Deutscher Fernsehfunk Berlin Adlershof: Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
1969-1985 | Arbeit im DEFA - Studio für Dokumentarfilme: Dramaturgin, Autorin, Regisseurin | |
1985-1989 | Deutscher Fernsehfunk, Sender Dresden: Dramaturgin, Autorin, Regisseurin von Kultur- und Kunstfilmen | |
1990 | Deutscher Fernsehfunk, Sender Dresden: Arbeiten für den aktuellen Bereich des Landessenders | |
1991 | Deutscher Fernsehfunk, Sender Dresden: Führung einer eigenen Sendereihe unter dem Titel "Der wunde Punkt" | |
Seit 1992 | freiberuflich | |
Seit 1995 | Geschäftsführerin Innovatives Medienbüro Sachsen | |
1995 | Studienaufenthalte in New York, Paris und London | |
1996 | Stipendium vom Kulturfonds Berlin | |
1999 | Gründung einer GbR A gen Tur Vermittlung von redaktionellen sowie Technischen Einrichtungen |
|
1998/99 | längere Krankheit nach schwerem Unfall | |
2001 | Vorbereitungen für folgende Videos und Filme:
|
|
2002/2003 | Neue Projekte: |
|
2004 | Produktion Porträt des schizophrenen Dresdner Malers Winfried Dierskem "Vom Leben jenseits der Möglichkeiten"
Vorbereitung eines Dokumentarfilmes über den Sänger Peter Schreier |
|
2006 | Fertigstellung des Dokumentarfilmes über den Sänger
Peter Schreier unter dem Titel: "Alles hat seine Zeit" Gespräche und Beobachtungen |
|
2007 | Mitarbeit an einem Film über Dresden mit 8 anderen
Dresdner Filmemachern "Von der Elbwiese zum Weinberg" Produktion "Aufruf letzter Zeugen" Spuren in die Vergangenheit… (Euthanasie in Sachsen) |
|
2009 | Produktion "Wie viel Freiheit braucht die Kunst"
Zwei Künstlerwege am Schicksal von Pol Cassel und Angela Hampel" Produktion Künftige Führer der "Volksgemeinschft"?" - Zeitzeugen im Gespräch |
|
2010 | Produktion "…ich habe mich immer als Katalysator gesehen"
Porträt des Dresdner Malers Hans Kinder 1900 - 1986 Vorbereitung eines Films über das Reformschulzentrum Dresden Hellerau in den 20ger Jahren |
|



